Kirchmeierstr. 18f, 93051 Regensburg

Aktuelles

Erfolgreiche Leistungsprüfung Löscheinsatz

Im August und September haben insgesamt 19 Mitglieder des Löschzug Altstadt die Leistungsprüfung „Die Gruppe im Löscheinsatz“ erfolgreich absolviert.

Unter der Woche wurde ab Montag jeden Abend eifrig geübt, denn die gründliche Ausbildung jedes einzelnen Teilnehmers ist die wichtigste Voraussetzung für die Teilnahme an der Leistungsprüfung, deren Hauptwert in der vorbereitenden Ausbildung liegt. 

Nach dem Bestehen der jeweiligen Prüfung am Freitag kehrten die Gruppen gemeinsam mit den Schiedsrichtern zu einem gemeinsamen Abendessen in Regensburger Lokalitäten ein, um auf die erbrachte Leistung anzustoßen.

Ein herzlicher Dank gebührt an dieser Stelle den Schiedsrichtern Anita Schlecht, Jochen Eibl, Michael Rewitzer, Josef Niebauer und Matthias Schnabel, die sich freundlicherweise Zeit genommen haben, die Prüfungen zu überwachen sowie den Gruppenführern Martin Guggenberger und Sebastian Geigl, welche die Übungen maßgeblich organisiert hatten.

Übung Technische Hilfeleistung

Obwohl das Löschgruppenfahrzeug des Löschzug Altstadt keinen Rettungssatz (Spreizer und Schere) besitzt, kann mit den auf dem Fahrzeug verladenen technischen Hilfsmitteln bei einem Verkehrsunfall in vielerlei Hinsicht geholfen werden. Der richtige Einsatz dieser muss jedoch regelmäßig trainiert werden. Im Rahmen einer Übung zur technischen Hilfeleistung (THL), welche von der Berufsfeuerwehr organisiert und durchgeführt wurde, kamen Säbelsäge, Glasmanagement und Federkörner zum Herstellen von Öffnungen und dem Entfernen von Scheiben zum Einsatz. Die Rolle des sogenannten „Inneren Retters“, welcher bei einem verunfallten Fahrzeug die zu rettende Person im Innenraum betreut und bei technischen Maßnahmen unterstützt, wurde vertieft.

Spineboard-Tasche für den Löschzug Altstadt

Dank unseres Fördervereins konnte eine Tasche für das Zubehör unseres Spineboards beschafft werden!

Zusammen mit dem neuen Löschfahrzeug haben die Aktiven des Löschzugs im Jahr 2019 auch im Bereich der Ersten Hilfe ein neues medizinisches „Gerät“ bekommen – nämlich ein sogenanntes Spineboard. Es dient zur Rettung (der Patient kann mit einem Gurtsystem darauf festgeschnallt werden) aus Fahrzeugen, unwegsamen Gelände oder auch durch Treppenhäuser vor allem bei Patienten mit Verdacht auf Wirbelsäulenverletzungen.

Das Zubehör des Rettungsbretts lag bisher lose und in Einzelteilen in einem Fach im Löschfahrzeug. Dank der Beiträge unser Fördermitglieder konnte nun eine speziell dafür gefertigte Tasche der Firma Pax beschafft werden.

An dieser Stelle ein herzliches Vergelt´s Gott an alle Förderer, die solche Beschaffungen durch ihre Mitgliedschaft möglich machen!

Lieber Andreas, was ist Deine Aufgabe im Löschzug?

Ich bin der Wirt im Gerätehaus in der Kirchmeierstraße. Hier bin ich für das leibliche Wohl der Einsatzkräfte verantwortlich. Ich halte die Kühlschränke stets befüllt und auch der Süßigkeitenschrank wird von mir ausgestattet. Aber nicht nur, wenn wir im Gerätehaus üben, Unterricht bekommen oder gemütlich zusammensitzen, sitzen wir nicht auf dem Trockenen. Auch in den Einsatzfahrzeugen ist stets für frische Getränke gesorgt. Des Weiteren ist man als Wirt auch für die zahlreichen Veranstaltungen -intern oder öffentlich- im Gerätehaus mit verantwortlich. So konnte ich auch schon der Frau Oberbürgermeisterin ihren Kaffee servieren.

Das klingt nach mächtig viel Arbeit. Was schätzt Du besonders an dieser Aufgabe?

Flashbox pano

Am 23. und 28. September 2021 nahmen jeweils acht Atemschutzgeräteträger des Löschzugs Altstadt an einer Heißbrandübung im mobilen Brandcontainer „Flashbox“ bei der Regensburger Berufsfeuerwehr teil.

Zunächst wurden die Teilnehmer von zwei Ausbildern der Berufsfeuerwehr in die Anlage eingewiesen und es erfolgte eine kurze Sicherheitseinweisung. Anschließend rüsteten sich jeweils zwei Feuerwehrangehörige mit Atemschutzgeräten sowie einem C-Hohlstrahlrohr aus. Die Übungsszenarien bestanden aus dem Öffnen einer heißen Tür und Löschen eines Türrahmenbrands und anschließendem Innenangriff. Dort musste der Zwei-Mann-Trupp auf engstem Raum einen simulierten Flüssigkeitsbrand, veränderlichen Brandstellen sowie einen „Flashover“ (= Raumdurchzündung) bekämpfen. Neben der Brandbekämpfung war es auch noch erforderlich, eine Person in Form eines Dummys aus dem Brandcontainer zu retten. Jeder Teilnehmer durfte dabei einmal die Strahlrohrführung übernehmen. Als letzter Teil wurde eine Wärmegewöhnungsübung durchgeführt, in der sich alle acht Teilnehmer am Boden des Brandcontainers versammelt hatten und der gasbetriebene Brandcontainer aufgeheizt wurde. Anschließend bekamen die Feuerwehrangehörigen den Effekt des Wasserdampfs zu spüren indem von einem Feuerwehrangehörigen mehrere Sprühstöße Wasser an die Decke abgegeben wurden. Hierdurch werden die Teilnehmer an die hohen Temperaturen, die bei einem Brand durch die Abgabe von Wasser entsteht, sensibilisiert. Durch die Übung sollen die Atemschutzgeräteträger auf die Gefahren eines Brandes im realen Einsatz bestmöglich vorbereitet werden.

An dieser Stelle gilt unser Dank den Ausbildern der Berufsfeuerwehr Regensburg, welche uns diese Übungsmöglichkeit zur Verfügung stellten und uns damit unterstützten.

  • Foto 28.09.21, 18 45 50
  • Foto 28.09.21, 18 45 51
  • Foto 28.09.21, 18 45 55
  • Foto 28.09.21, 18 46 00
  • Foto 28.09.21, 18 46 09
  • Foto 28.09.21, 18 46 10
  • Foto 28.09.21, 18 46 11

DEIN Ansprechpartner
Löschzug

Michael Rewitzer
Löschzugführer

Kommende Termine

Sa, 07. Oktober 2023, 09:00 - 11:30
Übung Absturzsicherung (für Dienstleistende mit Absturzsicherungslehrgang)
Mi, 11. Oktober 2023, 18:30 - 21:00
Übung: Verkehrsunfall
Do, 12. Oktober 2023, 18:30 - 21:00
Objektbegehung (geplant)
Mi, 18. Oktober 2023, 18:30 - 21:00
Übung: Steigleitung / SER Hochhaus

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung .