Kirchmeierstr. 18f, 93051 Regensburg

Aktuelles

Die Ausbildung zum Truppführer stellt den letzten Teil der modularen Truppausbildung (MTA) dar. Nach kurzer Wiederholung von Grundlagen aus dem vorangegangenen Basismodul war ein intensives Training für die Brandbekämpfung Hauptthema der Ausbildung. Die Teilnehmer übten unter anderem das Aufbauen einer Löschwasserversorgung, das Vorgehen beim Löschangriff und die Rettung von Personen über Leitern. Im weiteren Verlauf hat sich die Ausbildung auf die technische Hilfeleistung und die Aufgaben des Truppführers fokussiert. Ferner haben sich die Teilnehmer mit unserem Löschfahrzeug vertraut gemacht. Lediglich die Ausbildung in Erster Hilfe musste aufgrund der Pandemiesituation verschoben werden. Sobald diese nachgeholt wurde, sind die neuen Truppführer des Löschzug Altstadt voll einsatzbereit.

Die Teilnehmer des Lehrgangs danken ihren Ausbildern und Prüfern, die es möglich gemacht haben, den Lehrgang trotz schwieriger Umstände durchzuführen!

Der Löschzug Altstadt gratuliert seinen frischgebackenen neuen Truppführern zum erfolgreichen Lehrgang und wünscht allzeit eine sichere Rückkehr von den Einsätzen.

Warnung: Keine Bilder im angegeben Ordner vorhanden. Bitte Pfad kontrollieren!

Debug: angegebener Pfad - https://www.lz-altstadt.de/home/images/Beitraege/2021_06_06_Lehrgang_Truppfuehrer/Diashow

Am 14.04.2021 konnten wir unter geltenden Corona-Auflagen eine besondere Übung im fürstlichen Schloss abhalten.

Hauptaugenmerk der Übung lag auf dem richtigen Einsatz unserer Tragkraftspritze samt Zubehör an einem offenen Gewässer und an Wasserschächten / -zisternen, sowie Überlegungen zum schnellen Aufbau einer Schlauchstrecke zum betroffenen Teil des Schlosses. Zeitgleich versuchten unsere Übungsleiter mit dem Hausmeister herauszufinden, ob es Leitungen vom Weiher zu Entnahmeschächten gibt, um eine mögliche Distanz von mehreren hundert Metern vom Weiher zum Schloss zu verkürzen. Dabei wurde eine sichere Entnahmestelle gefunden, ebenso wurde ein Unterflurhydrant unter dem Kies wieder freigelegt.

Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle an unseren früheren Löschzugführer Michael Bruckmüller und den Hausmeister vom fürstlichen Schloss für die Organisation dieser malerischen Übungsmöglichkeit.

  • image_schloss_2
  • image_schloss_3
  • image_schloss_4

Unter strengen Hygiene- und Sicherheitsvorkehrungen haben zwei Gruppen des Löschzuges Altstadt ihren Truppführer-Lehrgang begonnen.

Im ersten Teilabschnitt des Lehrganges werden für die Teilnehmer Grundlagen des Löschangriffs in Gruppen- und Staffelstärke wiederholt, bevor im weiteren Verlauf der Fokus auf technische Hilfeleistung, tragbare Leitern sowie Führungsaufgaben des Truppführers gelegt werden wird.

Trotz der weiterhin geltenden Maßnahmen zur Vermeidung von Corona-Infektionen in der Feuerwehr sind unsere Teilnehmer sowie die Ausbilder gut gelaunt und bester Dinge. Sollte sich die Situation nicht maßgeblich verschlechtern, darf sich die Mannschaft des Löschzuges Altstadt dann im Mai auf frisch ausgebildete Truppführer freuen.

Wir wünschen den beiden Lehrgängen viel Spaß und Erfolg!

  • image_MTA0001
  • image_MTA0002

Die steigenden Corona-Zahlen im vergangenen Jahr machten leider einen erneuten Lockdown notwendig. Analog zu den Lockerungen im Frühjahr konnten wir nach dem Konzept der Berufsfeuerwehr den Übungsbetrieb Mitte März wieder aufnehmen. Übungen sind vor allem in der freiwilligen Feuerwehr unabdingbar, da wir uns immer fit und auf dem neuesten Stand der Dinge halten müssen, um die Sicherheit der Bürger in unserem Schutzbereich gewährleisten zu können. Um Infektionen zu vermeiden wird sehr großer Wert auf die Einhaltung der Schutzmaßnahmen gelegt. Zusätzlich konnte der Förderverein ausreichend FFP2-Masken für den Übungs- und Einsatzbetrieb beschaffen, um die Aktiven noch besser schützen zu können (die Dienstanweisung schreibt nur medizinischen Mund-Nasen-Schutz vor). Desweiteren wurden wieder mehrere Übungsgruppen gebildet, um im Falle einer auftretenden Infektion nicht die ganze Feuerwehr außer Betrieb nehmen zu müssen.

Den Einstieg machten alle Gruppen mit dem Auffrischen der Fahrzeug- und Gerätekunde. In den nächsten Wochen werden (wir hoffen die Zahlen bleiben gering und der Lockdown wird nicht verschärft) die einzelnen Gruppen alle möglichen Einsatzgrundsätze und Standardsituationen wiederholen und üben.

 Ein Meilenstein für den Neubau unserer zukünftig benachbarten Klenzebrücke, die in Zukunft auch eine Haupt-Alarmfahrts-Route für den Inneren Westen und Teile der Altstadt darstellen wird, ist erreicht.

Oder besser gesagt: Eingehoben. Denn eingehoben wurden 6 Verbund-Fertigteilträger am Sonntag den 18.03.2021. Mit dem stolzen Gewicht von 47 bzw. 53 Tonnen bilden sie die Grundelemente der entstehenden Brücke, welche künftig Platz für 2 Fahrspuren, sowie je 2 Fahrrad- und Fußgängerwege bietet.

Zu diesem Event war neben den Bauverantwortlichen auch die Oberbürgermeisterin Getrud Maltz-Schwarzfischer für ein kurzes Presse-Statement gekommen. Obwohl die Maßnahmen aufgrund der angespannten Corona-Lage nicht veröffentlicht wurden, kamen zahlreiche MitbürgerInnen, um die Einhub-Arbeiten zu bestaunen.

Die Brücke wird mit ihren Fahrbahnanschlüssen ersten Schätzungen zufolge im Frühjahr 2022 eröffnet und damit befahrbar werden.

  • image_Brückenbau0001
  • image_Brückenbau0002
  • image_Brückenbau0003
  • image_Brückenbau0004
  • image_Brückenbau0005
  • image_Brückenbau0006
  • image_Brückenbau0007
  • image_Brückenbau0008
  • image_Brückenbau0009
  • image_Brückenbau0010
  • image_Brückenbau0011
  • image_Brückenbau0012

DEIN Ansprechpartner
für den Löschzug

Michael Rewitzer
Löschzugführer

Kommende Termine

Do, 27. März 2025, 18:30 - 21:00
Ausbildung UG-ÖEL: BayernAtlas / GeoKat
Sa, 29. März 2025, 09:00 - 13:00
Ausbildung: Absturzsicherung
Mi, 02. April 2025, 18:30 - 21:00
Ausbildung: Türöffnung mit Haligantool / Strahlrohrtraining
Do, 03. April 2025, 18:30 - 21:00
Ausbildung: Türöffnung mit Haligantool / Strahlrohrtraining

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung .