Dank der guten Zusammenarbeit mit der Berufsfeuerwehr kann der Löschzug Altstadt der Freiwilligen Feuerwehr Regensburg in der virtuellen Realität die Brandbekämpfung üben. Um die Übung möglichst realistisch zu gestalten, wurden persönliche Schutzausrüstung sowie ein reales Strahlrohr samt Schlauch verwendet. Mit den am Strahlrohr angebrachten Controllern konnten die Einstellungen für das Sprühbild, die Durchflussmenge, die Position des Schaltorgans sowie die Bewegungen erfasst werden. Mit der Virtual-Reality-Brille war es möglich, sich im gesamten Raum zu bewegen, was die Immersion in das Übungsszenario deutlich realistischer machte.
In verschiedenen Übungsszenarien konnten unterschiedliche Räumlichkeiten und Brandausbreitungen simuliert werden. Nach jedem Durchgang gab es Feedback, sodass das neu erlangte Wissen direkt angewendet werden konnte. Neben der Brandbekämpfung standen auch die Einsatztaktik, das Durchsuchen von Räumen sowie das Identifizieren von Personen oder Gefahrenquellen im Fokus der Übung. In den Nachbesprechungen konnte analysiert werden, wann und wie viel Wasser abgegeben wurde und welcher Löscherfolg damit erzielt wurde. Zudem konnte der Übungsleiter zeigt, wie sich die Wasserabgabe auf die Raumtemperatur auswirkt und wohin der Teilnehmer während der Übung geschaut hat. Das Training in der virtuellen Realität bietet somit Möglichkeiten, die im realen Training nicht gegeben sind, und stellt eine sinnvolle Ergänzung dar.