Bautagebuch des Gerätehausneubaus des Löschzuges Altstadt
Auf dieser Seite finden Sie das Bautagebuch des Gerätehausneubaus des Löschzuges Altstadt. Das Bautagebuch wird monatlich aktualisiert um Ihnen den Baufortschritt präsentieren zu können.
Bilder (und Copyright): Michael Bruckmüller
Text: Nicolas Klingseisen
August 2017:
Der Bauarbeiten im Außenbereich neigen sich dem Ende zu. Inzwischen sind die Schranke für die Parkplätze der Privat PKW, die Treppe außen am Sozialtrakt, die Übungsfläche vor der Fahrzeughalle und Erde für Pflanzen drumherum hinzugekommen. Die Einfahrt der Privat PKW wurde geteert, ebenso wie eine erste Schicht bei der Alarmausfahrt.
Im Innenbereich wurden weiterhin an den Sanitärräumen und dem Ausbau von Türrahmen und Innenfenstern, vor allem aber an der Deckenverkleidung samt Beleuchtung Fortschritte gemacht.
Juli 2017:
Im Außenbereich am neuen Gerätehaus hat sich im Monat Juli wieder einiges getan. Die Parkplätze für die Privat PKW der Feuerwehrmänner und -frauen wurden aufgeschüttet und gepflastert. Ebenfalls wurde der Weg zum Einsatzeingang zur Umkleide gepflastert.
Im Innenausbau geht es auch voran. Hier wurden in den Sanitärräumen teilweise die Fliesen angebracht und im Sozialtrakt die Halterungen für die Deckenplatten montiert.
Juni 2017:
Im Juni wurden die Arbeiten an der Fassade nahezu abgeschlossen. Das Gerüst wurde mittlerweile fast komplett abgebaut. Nun offenbart sich unser neues Gerätehaus von außen mit seiner ganzen Schönheit.
Auf der Rückseite des Gebäudes wurde inzwischen die Wärmepumpe geliefert und installiert. Im Eingangsbereich zum Treppenhaus wurde gepflastert und am späteren Parkplatz wurde bereits aufgeschüttet.
Im Innenausbau hat sich vor allem, auch wie auf den Bildern zu sehen, einiges im Bereich der Wandverkleidungen in der Fahrzeughalle sowie im Treppenhaus getam.
Mai 2017:
Im Monat Mai hat sich einiges getan. An der Außenseite des Sozialtrakts wurde mittlerweile das Gerüst abgebaut und man kann das Fenster mit Ausblick auf die Straße sehen.
Im Innenausbau der Fahrzeughalle kann man nun das aufgefaltete Tor sehen. Ebenfalls wurde die Absauganlage für die Fahrzeuge installiert. Desweiteren wurde in beiden Gebäudeteilen die Fußbodenheizung verlegt und einige Heizkörper angebracht. Die ersten Türen sowie die große Glasscheibe am Treppenhaus wurden ebenfalls eingesetzt.
April 2017:
In diesem Monat gab es vor allem im Innenausbau Neuigkeiten. Inzwischen wurde die Heizungsanlage mit Verteiler und allen Komponenten eingerichtet. Ebenfalls wurden nun Warm- und Kaltwasser-, Heizungs- und Abwasserleitungen verlegt. Durch die errichteten Wände lassen sich mittlerweile Räumlichkeiten erkennen, wie zum Beispiel die spätere Küche.
Weitere Fortschritte sind in der Elektrotechnik erkennbar. Durch die Elektroniker wurden die Leitungen verlegt wodurch die Hallentore durch eine Firma installiert werden konnten.
März 2017:
Im Monat März 2017 sind bereits weitere Fortschritte erkennbar. Die Außenfassade ist nun nahezu komplett mit Platten versehen, der Fahrzeugtrakt in Rot und der Sozialtrakt in Grau.
Im Innenausbau des Sozialtrakts lassen sich bereits die verschiedenen Räumlichkeiten, wie Büros, Jugendraum, Küche und Lehr-/Aufenthaltsraum erahnen. Auf dem Bild in der Fahrzeughhalle sieht man die Türen für den Raum der UG-ÖEL sowie die Umkleide. Ebenso nimmt das Treppenhaus Gestalt an, während an der Hinterseite des Sozialtrakts die Fluchttreppe errichtet wird.
Februar 2017:
Im Februar 2017 hat sich bereits eine ganze Menge getan. Das Dämmaterial wurde angeliefert und verbaut. Am Fahrzeughallentrakt wurde die Außenverkleidung, bestehend aus Platten in vier verschiedenen rot-Tönen, angebracht.
Wie unschwer zu erkennen ist, nimmt unser neues Gerätehaus nun langsam Gestalt an! Demnächst wird noch die Verkleidung des Sozialtrakts angebracht und anschließend kann es im Innenausbau vorangehen.
Dezember 2016 und Januar 2017:
Im Dezember 2016 stand pünktlich zum Jahresende nahezu der komplette Rohbau. Im Fahrzeughallentrakt wurden die Mauern der Tore sowie die Decke betoniert. Im Sozialtrakt sind nun alle Mauern im ersten Obergeschoss vorhanden.
Ebenfalls wurden vom Löschzug Altstadt beschaffte Banner am Bauzaun aufgehängt um am neuen Standort auf sich aufmerksam zu machen.
Kältebedingt wurde Ende Dezember und vor allem im Januar nicht sehr viel neues hinzugefügt.
November 2016:
Nach dem Oktober scheint es nun richtig schnell zu gehen. Im Fahrzeughallentrakt steht nun bereist das 1. Obergeschoss. Im Erdgeschoss rechts bildet sich eine Werkstatt, links der Umkleideraum für die Einsatzkleidung der Kameraden. Im 1. Obergeschoss wird rechts ein Lager und Links unter anderem die Zentrale Bekleidungskammer der gesamten Freiwilligen Feuerwehr Regensburg errichtet.
Im Bereich Sozialtrakt entstehen die Stützpfeiler und die Bodenplatte des 1. Obergeschosses und die Ausßenmauer.
Oktober 2016:
Anfang Oktober wurde die Bodenplatte für die Fahrzeughalle betoniert. Anschließend wurden die Seitenmauern ein erstes Stück hochgezogen. Desweiteren wurden die Bodenplatten für Stützpfeiler des Sozialtrakts betoniert. Der Sozialtrakt wird sich im 1. OG befinden, da das "Erdgeschoss" als Parkplatz benutzt werden wird.
September 2016:
Im Monat September schreitet die Errichtung der Stützmauer voran. Diese ist mittlerweile so hoch, dass die fehlende Fläche aufgeschüttet werden konnte.
Ebenfalls wurde die Baustelle im Monat September die Baustelle von unter anderem Oberbürgermeister Joachim Wolbergs, Amtsleiter Johannes Buchhauser (Amt für Brand- und Katastrophenschutz), Stadtbrandrat Johann Schmidbauer, Löschzugführer Michael Rewitzer und diversen Vertretern der Bauämter und Presse besucht.
August 2016:
Nun beginnt der eigentliche Bau des Gerätehauses. Es wurde ein Kran aufgestellt und das Fundament der Stützmauer gelegt. Ebenfalls haben die Bauarbeiter bereits einen Teil der zukünftigen Stützmauer auf der Rückseite des Gebäudes errichtet.
Juli 2016:
Im Monat Juli wurde die Ampelanlage der Kreuzung und der Feuerwehr-Ausfahrt installiert. Auf den Fotos sind die Flächen sichtbar, die für Stützmauern gekennzeichnet und ausgebaggert wurden.
Juni 2016:
Im Monat Juni nimmt die Zufahrt zur Klenzebrücke Gestalt an. Die Randsteine wurden gelegt und die Straße und Radwege asphaltiert. in der Kirchmayerstraße wurde eine Rechtsabbieger-Spur eingerichtet. Neben diesen Maßnahmen wurde die Fläche für das Gerätehaus teilweise abgetragen, um mit ersten Baumaßnahmen beginnen zu können.
Mai 2016:
Im Monat Mai haben die Bauarbeiter mit dem Präparieren der künftigen Zufahrt zur Klenzebrücke begonnen, an der die Zufahrt zum Parkplatz des neuen Gerätehauses liegen wird. Ebenfalls wurde ein Teil des Gehweges neu gepflastert und Masten für die künftige Alarm-Ausrückeampel aufgestellt.
April 2016: Beginn der Bauarbeiten
Bereits vor Beginn der Bauarbeiten war der Löschzug Altstadt am Grundstück aktiv. Stellvertretend für das Gartenbauamt wurde Ende Januar 2016 eine Rodungsaktion als Übung für die Aktiven Kameraden durchgeführt. Dies war die Grundlage für den Baubeginn im April 2016. Die Bauarbeiter trugen den Geh- und Radweg ab und schütteten die Fläche auf.