Im Katastrophenfall stellt die Stadt Regensburg ein Feuerwehr Hilfeleistungskontingent zur überregionalen bzw. länder- oder staatenübergreifenden Katastrophenhilfe zur Verfügung. Das Hilfeleistungskontingent wird bei Bedarf aus den 11 Freiwilligen Feuerwehren und Löschzügen, sowie der Berufsfeuerwehr Regensburg zusammengestellt. Das Hilfeleistungskontingent setzt sich aus einem Vorauskommando (KdoW der Berufsfeuerwehr, UG-ÖEL mit dem ELW Altstadt 12/1) und einem oder mehreren Einsatzzügen der Feuerwehren und Löschzüge der Stadt Regensburg zusammen.Durch die Mitführung eines Rettungswagens, einer Verpflegungskomponente des BRKs sowie eigenen Feldbetten ist ein Hilfeleistungskontingent in der Lage selbstständig mehrere Tage in einem Katastrophengebiet zu arbeiten.Zuletzt war das Hilfeleistungskontingent der Stadt Regensburg im Januar 2019, mit 20 Fahrzeugen und 158 Einsatzkräften, bei der Schneekatastrophe in Oberbayern im Einsatz.
Bildquelle: Stadt Regensburg